Stefan Mahrhold
2005-07-20 21:07:31 UTC
Hallo!
Ich würde gerne einmal die Ausgaben von Programmen wie netstat oder
TCPView verstehen. Leider liest man allenthalben nur was diese Programme
leisten können, aber nicht, wie deren Ausgabe zu interpretieren ist.
Wenn ich möglichst viele Dienste und Programme deaktiviere bekomme ich
z.B. folgende Ausgabe mit TCPView:
Process Prot Local Address Remote Address State
AVGNT.EXE:1596 TCP 0.0.0.0:2487 0.0.0.0:0 LISTENING
AVGNT.EXE:1596 TCP 127.0.0.1:2487 127.0.0.1:18350 ESTABLISHED
AVGUARD.EXE:804 TCP 0.0.0.0:18350 0.0.0.0:0 LISTENING
AVGUARD.EXE:804 TCP 127.0.0.1:18350 127.0.0.1:2487 ESTABLISHED
svchost.exe:476 TCP 0.0.0.0:135 0.0.0.0:0 LISTENING
System:8 TCP 0.0.0.0:445 0.0.0.0:0 LISTENING
System:8 TCP 0.0.0.0:1029 0.0.0.0:0 LISTENING
System:8 TCP 192.168.1.20:139 0.0.0.0:0 LISTENING
System:8 UDP 0.0.0.0:445 *:*
System:8 UDP 192.168.1.20:137 *:*
System:8 UDP 192.168.1.20:138 *:*
Was bedeuten z.B. die drei verschiedenen lokalen IP-Adressen (0.0.0.0,
127.0.0.1 und 192.168.1.20)? Kennzeichnen die das jeweilig betroffene
NIC (0.0.0.0 = alle Netzwerkadapter, 127.0.0.1 = Loopback Device,
192.168.1.20 = Ethernet Netzwerkkarte)? Bedeutet das auch, dass z.B. der
Dienst, der an dem NIC mit der IP-Adresse 192.168.1.20 auf Port 139
lauscht (Zeile 8), nur über meine Ethernet Karte und nicht z.B. über das
Loopback Device erreicht werden kann?
Wie kann es funktionieren, dass ein Dienst (AVGNT.EXE) auf Port 2487
lauscht, während über den gleichen Port eine Verbindung mit Port 18350
über das Loopback Device besteht (Zeilen 1 und 2)? Was bedeutet die
Remote Adresse *:* bei Diensten die UDP-Ports benutzen? Sind
UDP-Verbindungen zustandslos, so dass kein Status angegeben wird?
Gruß und Danke,
Stefan
Ich würde gerne einmal die Ausgaben von Programmen wie netstat oder
TCPView verstehen. Leider liest man allenthalben nur was diese Programme
leisten können, aber nicht, wie deren Ausgabe zu interpretieren ist.
Wenn ich möglichst viele Dienste und Programme deaktiviere bekomme ich
z.B. folgende Ausgabe mit TCPView:
Process Prot Local Address Remote Address State
AVGNT.EXE:1596 TCP 0.0.0.0:2487 0.0.0.0:0 LISTENING
AVGNT.EXE:1596 TCP 127.0.0.1:2487 127.0.0.1:18350 ESTABLISHED
AVGUARD.EXE:804 TCP 0.0.0.0:18350 0.0.0.0:0 LISTENING
AVGUARD.EXE:804 TCP 127.0.0.1:18350 127.0.0.1:2487 ESTABLISHED
svchost.exe:476 TCP 0.0.0.0:135 0.0.0.0:0 LISTENING
System:8 TCP 0.0.0.0:445 0.0.0.0:0 LISTENING
System:8 TCP 0.0.0.0:1029 0.0.0.0:0 LISTENING
System:8 TCP 192.168.1.20:139 0.0.0.0:0 LISTENING
System:8 UDP 0.0.0.0:445 *:*
System:8 UDP 192.168.1.20:137 *:*
System:8 UDP 192.168.1.20:138 *:*
Was bedeuten z.B. die drei verschiedenen lokalen IP-Adressen (0.0.0.0,
127.0.0.1 und 192.168.1.20)? Kennzeichnen die das jeweilig betroffene
NIC (0.0.0.0 = alle Netzwerkadapter, 127.0.0.1 = Loopback Device,
192.168.1.20 = Ethernet Netzwerkkarte)? Bedeutet das auch, dass z.B. der
Dienst, der an dem NIC mit der IP-Adresse 192.168.1.20 auf Port 139
lauscht (Zeile 8), nur über meine Ethernet Karte und nicht z.B. über das
Loopback Device erreicht werden kann?
Wie kann es funktionieren, dass ein Dienst (AVGNT.EXE) auf Port 2487
lauscht, während über den gleichen Port eine Verbindung mit Port 18350
über das Loopback Device besteht (Zeilen 1 und 2)? Was bedeutet die
Remote Adresse *:* bei Diensten die UDP-Ports benutzen? Sind
UDP-Verbindungen zustandslos, so dass kein Status angegeben wird?
Gruß und Danke,
Stefan